Bereits von Weitem werden Besucher von der lebensgroßen, mit Efeu bewachsenen Giraffe und einer Giraffen-Flagge begrüßt, die im Vorgarten des Museums-Gründers und -Besitzers steht. Heinz-Jürgen Preuß begann bereits vor über 30 Jahren mit dem Sammeln von allem, was mit den höchsten Landlebewesen zu tun hat. Nach und nach entwickelte sich aus dem Hobby eine richtige Leidenschaft, und das Giraffen-Museum – das heute im Dortmunder Stadtteil Wickede zu besichtigen ist.
Die Vorgeschichte des Giraffen-Museums in Dortmund
Den genauen Grund für den Beginn seiner Sammlung kann Heinz-Jürgen Preuß heute gar nicht mehr benennen – aber vermutlich hat es damit zu tun, dass er selbst sehr hoch gewachsen ist und sogar lange Zeit dem „Klub langer Menschen“ vorstand.
Bei einem Hotelaufenthalt mit den anderen Clubmitgliedern schwamm ihm eines Tages im Pool eine aufblasbare Giraffe entgegen und sie sollte nicht nur das Maskottchen des Clubs werden, sondern auch das erste Stück seiner Sammlung.
Seitdem hat sich bei dem Liebhaber der gelben Tiere einiges getan – 1996 erfolge sogar ein Eintrag als Besitzer der weltweit umfangreichsten Giraffen-Sammlung ins Guinness-Buch der Rekorde.
Spaß in Preuß‘ Museumshaus
Seit 1991 ist die Sammlung auch für Besucher zugänglich. Zwar befindet sie sich im privaten Wohnhaus des Besitzers, doch die Wohn- und Ausstellungsräume sind streng getrennt. Um die 20.000 Stücke in 360 Kategorien gibt es zu bewundern.

Wenn Bilder, Postkarten und Sticker mitzählen, dann sollen es sogar an die 40.000 Exponate sein. Darunter sind Kunstwerke, Kostbarkeiten, aber auch Kitschiges und Kurioses, das große und kleine Gäste zum Schmunzeln bringt. Absolut tabu sind für den Sammler Teile echter Tiere wie beispielsweise Trophäen.
Beim Gang durch die Welt der Giraffen bestaunen Interessierte Stofftiere, Feuerzeuge, Briefmarken, Tassen und vieles mehr. Auf Wunsch und Voranmeldung führt Preuß seine Besucher auch gerne durch die Räume und erzählt die Geschichten hinter den Ausstellungsstücken.

Dabei trägt er nicht nur ein Giraffen-Shirt, sondern auch einen entsprechenden Ring und Uhr. Für eine kleine Pause gibt es eine mit Giraffen-Stoff bezogene Sitzecke und Kinder können im Garten das Giraffen-Schaukeltier und die Giraffen-Rutsche austesten.
Nützliche Informationen für den Besuch
Anfahrt
Das außergewöhnliche Museum befindet sich im Stadtteil Wickede im Wickeder Hellweg 25. Mit den öffentlichen Verkehrsmittel können Giraffen-Fans mit der S4 oder der U43 anreisen.
Öffnungszeiten
Spezielle Öffnungszeiten gibt es nicht, für den Besuch ist eine vorherige Terminabsprache nötig.
Eintrittspreis
Erwachsene zahlen einen Eintrittspreis von 5 Euro, Kinder bis 5 Jahre 1,50 Euro und ab 6 Jahren kostet das Ticket 2,50 Euro. Eine Ermäßigung gibt es ab Gruppen von 6 Personen.
Website / Kontakt
Die Website des Museum scheint nicht mehr zu exisitieren. Den Besitzer könnt ihr über dessen Facebook-Seite kontaktieren. Dort sind auch telefonische Kontaktmöglichkeiten aufgelistet